Schaltflächentext
RALF IWAN
  • Home
  • Über mich
    • Karriere
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Lehre
    • Hochschulen
  • Veranstaltungen
    • Summer Schools
    • Rugby-Forum
  • International
    • About
    • Lectures
    • Events
    • Publications
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
    • Karriere
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Lehre
    • Hochschulen
  • Veranstaltungen
    • Summer Schools
    • Rugby-Forum
  • International
    • About
    • Lectures
    • Events
    • Publications
  • Kontakt

11/6/2020

0 Kommentare

Ausländische Hausangestellte im Libanon

 
Das Kafala System im Libanon:
Bild

Das Kafala-System im Libanon liefert ausländische Arbeitskräfte ihren Bürgen aus. Betroffene müssen Hunger, Schläge und Demütigungen ertragen. Durch die Wirtschaftskrise könnte sich das ändern.
Kafala ist arabisch und bedeutet Bürgschaft. Ausländische Arbeitskräfte werden für libanesische Familien in ihren Heimatländern - direkt oder über Agenturen – angeworben.  "Das System ist unterreguliert und intransparent", sagt Zeina Mezher von der International Labor Organization (ILO), eine Unterorganisation der Uno.
Das liegt auch daran, dass es für eine Person oft drei verschiedene Verträge gibt:
  • zwischen der Arbeitskraft und einer Agentur im Heimatland
  • zwischen dem Arbeitgeber und der Agentur im Libanon
  • ​zwischen der Arbeitskraft und dem Arbeitgeber
Was im Heimatland zugesichert wurde, kann im Libanon nichtig sein; das gilt für Bezahlung, Dauer der Anstellung, Arbeitszeit und vieles mehr. In jedem Fall muss der Sponsor oder Bürge (Kafil) die Rekrutierungskosten übernehmen. Darunter fallen in der Regel die Kosten für die Reise, für die Agenturen, für Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, den Arbeitsvertrag, medizinische Vorab-Tests und Versicherung. Außerdem ist der Kafil für Unterbringung und Verpflegung verantwortlich. Der Bürge übernimmt die volle wirtschaftliche Verantwortung, der Staat hält sich heraus.
Den kompletten Artikel findet man bei Spiegel-Online.

Dieser Beitrag gehört zum Projekt Globale Gesellschaft 
Was ist das Projekt Globale Gesellschaft?
Unter dem Titel Globale Gesellschaft berichten Reporterinnen und Reporter aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Europa - über Ungerechtigkeiten in einer globalisierten Welt, gesellschaftspolitische Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung. Die Reportagen, Analysen, Fotostrecken, Videos und Podcasts erscheinen im Auslandsressort des SPIEGEL. Das Projekt ist langfristig angelegt und wird über drei Jahre von der Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) unterstützt.
Ein ausführliches FAQ mit Fragen und Antworten zum Projekt finden Sie hier.

0 Kommentare

8/6/2020

0 Kommentare

Korruptionsprozess gegen Sportfunktionär Diack

 
​Goldmedaille für die Steuerfahnder
Dem Ex-Leichtathletikboss Lamine Diack wird ab heute der Prozess gemacht - weil die Finanzbehörden so hartnäckig ermittelten. Hätte man den Fall dem Sport überlassen, wäre wohl nichts passiert.
Am Sonntag hatte Lamine Diack Grund zum Feiern. Der ehemalige Präsident des Leichtathletik-Weltverbands hatte Geburtstag, er ist 87 Jahre alt geworden. Es war vermutlich kein rauschendes Fest im Hausarrest in Paris, sein Sohn Papa Massata jedenfalls wird garantiert nicht angereist sein, um dem Vater zu gratulieren. Gegen Diack junior läuft schließlich ein Auslieferungsantrag der franzöischen Behörden, daher bleibt er derzeit tunlichst in seiner Heimat Senegal und hält sich möglichst fern von Europa. Weiter lesen in Spiegel online
0 Kommentare

1/6/2020

0 Kommentare

Corona-Krise und ihre Folgen für den deutschen Profisport

 

Handball nur noch auf YouTube?

Bild
​Den Handball-Bundesligisten dämmert allmählich, was es bedeutet, aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit zu geraten. Kommen von Herbst an nun doch Geisterspiele?
Der Sommer 2020 sollte für den deutschen Handball eine denkwürdige Zeit werden. In der Bundesliga kündigte sich ein spannender Meisterschaftskampf an, zudem wollte sich die Männer-Nationalmannschaft beim entscheidenden Turnier in Berlin für Olympia qualifizieren, um dann anschließend, bei den Sommerspielen in Tokio, die ersehnte Medaille zu holen. Zum Start der neuen Saison rechneten die Macher mit extravollen Hallen, auch wegen Sander Sagosen, dem vermutlich besten Handballer der Welt, der dann für den THW Kiel spielt. Tolle Zeiten für den Bällewerfersport. Handball, überall.
Und nun? Handball nirgendwo, muss es wohl heißen.
Die Corona-Krise hat den Sportkalender der Republik durcheinandergewirbelt, doch während die Fußballer ihre Saison zähneknirschend mit Geisterspielen zu Ende bringen und die Basketballer sich abenteuerlustig in ein neues Turnierformat stürzen, um ihren Meister zu finden, haben die Handballer ihren Ligabetrieb frühzeitig abgesagt. Pokal und Champions League wurden langfristig verschoben, teilweise bis 2021. Olympia findet auch nicht statt. Wer Handball sehen möchte, kann sich bei Youtube alte Spiele der Nationalmannschaft angucken.

Hier geht's zum Artikel der Süddeutschen Zeitung


0 Kommentare
    Bild

    Blog Lehre 

    Hier veröffentliche ich für meine Studierenden interessante und relevante Artikel zu den Fächern Sportmanagement
    Internationales Management
    ​Corporate Management

    Archiv

    November 2020
    Oktober 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

    Kategorien

    Alle
    Corona Krise
    Corona-Krise
    E-sport
    Governance
    Handball
    Internationales
    Internationale Sportförderung
    Leichtathletik
    Sponsoring
    Sportevents
    Strategisches Management
    Virtueller Sport

    RSS-Feed

Bild

Navigation

Aktuelles
Über
Portfolio​
Kontakt

Angebot

Lehre
Blog Lehre
Veranstaltungen
Publikationen

International

About
Lectures
​​Publications

Copyright © 2021 by Ralf Iwan