Schaltflächentext
RALF IWAN
  • Home
  • Über mich
    • Karriere
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Lehre
    • Hochschulen
  • Veranstaltungen
    • Summer Schools
    • Rugby-Forum
  • International
    • About
    • Lectures
    • Events
    • Publications
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
    • Karriere
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Lehre
    • Hochschulen
  • Veranstaltungen
    • Summer Schools
    • Rugby-Forum
  • International
    • About
    • Lectures
    • Events
    • Publications
  • Kontakt

Aktuelles

There are news @ralfiwan.com

1/6/2020

0 Kommentare

Strategie: Internationale Events

 
Bild
Eine veränderte Erwartungshaltung und neue Herausforderungen bei der Ausrichtung von Sportgroßveranstaltungen erfordern ein strategisch ausgerichtetes Handeln. Die Nationale Strategie Sportgroßveranstaltungen schafft die Grundlage, den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Sport ist in Deutschland fest im Alltag integriert. Vom bewegten Kindergarten bis zum Seniorensport, vom Freizeit- bis zum Leistungssport und vom Fernseher bis zur "Fanmeile": Sport bewegt und Sport begeistert.

Besondere Begeisterung können Sportgroßveranstaltungen im Land entfachen. Entweder durch herausragende sportliche Leistungen wie Usain Bolts Weltrekordlauf und Robert Hartings Sieg im Diskuswerfen bei der Leichtathletik-WM 2009 im Berliner Olympiastadion oder durch die Dynamik, die eine Veranstaltung selbst entwickeln kann. So ist das "Sommermärchen" der Fußball WM 2006 bis heute tief im kollektiven Gedächtnis verankert und zeigt beispielhaft, dass Sportgroßveranstaltungen ein Gestaltungspotenzial haben, das weit über die Grenzen des Sports hinausgehen kann. Wie nur wenige anderen Ereignisse, können sie ganze Nationen nach innen vereinen und nach außen positiv repräsentieren. Durch die Förderung von Vielfalt, Integration, Teilhabe und Inklusion können sie das gesellschaftliche Miteinander verbessern und hohe mediale Aufmerksamkeit kann dazu beitragen, dass sie als Katalysator für nationale und internationale Nachhaltigkeitsziele wirken. Daher begrüßt die Bundesregierung grundsätzlich deutsche Bewerbungen um Sportgroßveranstaltungen und schaut erwartungsvoll auf die kommenden Jahre, in denen man sich wieder als großartiger Gastgeber präsentieren kann, z.B. bei den European Championships 2022, den Special Olympics World Games 2023 oder der UEFA EURO 2024.

Im Mai 2020 hat die "AG Evaluation von SGV" unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Preuss (Mainz) die Arbeit aufgenommen.
Ich freue mich nicht nur auf Grund meiner persönlichen Erfahrungen zum Thema Sportevents meinen Beitrag leisten zu dürfen, sondern freue mich auch auf den Austausch mit internationalen Experten und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die zum Thema in den vergangenen Jahren geforscht haben und über ein profundes Wissen auf ihrem Gebiet verfügen.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Digitaler Bildungspartner:
    Bild

    Archiv

    Februar 2021
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    August 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Februar 2018
    Dezember 2017
    Oktober 2017
    Juli 2017
    April 2017
    Oktober 2016

    Kategorien/ Categories

    Alle
    Athletics
    Bildung
    Blended Learning
    Corona Krise
    Corona-Krise
    Digitalisation
    Fitness
    Investment
    Jahresrückblick 2018
    Kasachstan
    Leichtathletik
    Libanon
    Managementberatung
    Organisationsentwicklung
    Publications
    Rugby
    Singapur
    Sportentwicklung
    Sportevents
    Summer School
    Sustainability
    Zimbabwe

    RSS-Feed

Bild

Navigation

Aktuelles
Über
Portfolio​
Kontakt

Angebot

Lehre
Blog Lehre
Veranstaltungen
Publikationen

International

About
Lectures
​​Publications

Copyright © 2021 by Ralf Iwan