Blog - find the lastest news here
Teaching online over the past 12 months was on one hand rather boring, as there has not been any interaction and personal discussions with students. I must admit I am a bit old school in this matter and like "analog" way of communication, coaching and teaching. On the other hand, it was an interesting new experience and that is fine, as I like to explore new and innovative ways of enhancing processes and gaining better results in whatever I do. The next level with regards to the online learning environment is certainly Virtual Reality and Augmented Reality classrooms and lessons. So the workshop with XR Bootcamp was a real eye-opener for me, what is possible in VR/AR in terms of teaching. Is it all good? Must we take this route? I don't know yet and I will decide over time, what fits my subjects, lectures and workshops. But it was certainly a great 5day workshop with Lance G. Powell and XR Bootcamp with great insights! Thanks for that!
12/3/2021 Keine WM in Katar?Die Luft wird dünner für die Organisatoren der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. In gut 20 Monaten soll im Emirat am Arabischen Golf der Ball rollen, die erste Fußball-Weltmeisterschaft in einem arabischen Land.
Doch auf Grund der Menschenrechts-Situation und der Arbeitsbedingungen der ausländischen Arbeiter, mehren sich die Stimmen, die zu einem Boykott der WM aufrufen. In Norwegen sprechen sich etliche Fußballvereine dafür aus, darunter Rosenborg Trondheim, der bekannteste. Auch in Frankreich und den Niederlanden nimmt die Debatte an Fahrt auf. In Deutschland vernetzen sich Fans, Aktivisten und Wissenschaftler im Netzwerk Boycott Qatar. Diese Woche eine weitere Meldung zu dem Thema. Der renommierte niederländische Sportrasenhersteller Hendriks Graszoden wird keinen Rasen für die WM 2022 in Katar liefern – unter anderem wegen besagter Menschenrechtsverletzungen. Der britische Guardian berichtete vergangenen Monat, das rund 6.500 Arbeiter in den vergangenen 10 Jahren - seit der Vergabe der WM nach Katar - auf den Baustellen zu Tode gekommen sind. In einem Artikel in ZEIT ONLINE beleuchtet der freie Journalist Ronny Blaschke die Situation. HIER geht es zum Artikel. Die Fußball-WM in Katar und die Sportpolitik des Landes wird im Sommersemester 2021 auch Thema meiner Seminare "Strategisches Management" und "Eventmanagement im Sport" sein. Wir werden uns u.a. kritisch mit der Veranstaltung und der Vergabe beschäftigen und einen Blick auf das Konzept des LOCs werfen, die Idee hinter der Bewerbung und Möglichkeiten erörtern, wie auf eine Verbesserung der Situation der Menschenrechte Einfluss genommen werden kann. Anlässlich des Weltfrauentages in diesem Jahr hat die englische BBC wieder ihre Umfrageergebnisse zum Thema "Preisgelder im Sport" veröffentlicht.
Laut der BBC Studie, die seit 2014 durchgeführt wird, bietet die überwältigende Mehrheit des Sports nun gleiches Preisgeld für Männer und Frauen bei den Top-Events rund um den Globus. Von den 48 befragten Sportarten boten 37 Sportarten Preisgelder an , von denen nur drei bei keiner ihrer großen Meisterschaften oder Veranstaltungen gleiche Preisgelder auslobten. Die größten Preisgeldlücken für männliche und weibliche Athleten gibt es im Fußball, Golf und Basketball. Für England gesprochen, ist Sportminister Nigel Huddleston zufrieden mit der Entwicklung. "Es ist absolut richtig, dass die Prämien nun übereinstimmen und wir in den letzten Jahren auch eine deutliche Steigerung der Preisgelder im Frauensport gesehen haben." Seit der letzten Ausgabe des BBC-Studie zum Thema Preisgeld im Sport, im Jahr 2017 haben Sportarten wie Hockey, Klippentauchen, Surfen und Ringen bei mindestens einem großen Wettbewerb die Parität der Prämien erreicht. Die eher als konservativ geltende Sportart Cricket hat hier die größten Schritte unternommen, um den Abstand zu verringern. Es ist das dritte Mal, dass BBC Sport diese globale Studie nach 2014 und 2017 durchführt. Die 2021er Ausgabe konzentriert sich auf das Preisgeld, das an die Gewinner des Wettbewerbs vergeben wird, und beinhaltet keine Löhne, Boni oder Sponsoring. Zu beachten ist, das einige Sportarten, einschließlich Rugby Union und Rudern, Männern und Frauen bei großen Wettkämpfen keine Preisgelder ausloben. Den Artikel und die Gesamtübersicht aller Sportarten findet man hier 7/3/2021 Lehre & Management in VR ?Die vergangenen zwölf Monate haben es gezeigt: Firmen-Meetings, Konferenzen und die Lehre an Schulen und Hochschulen haben sich fast ausschließlich digital abgespielt. Und wenn wir für den Sport sprechen - selbst Training lief eingeschränkt im Netz ab. Da ist es nachzuvollziehen, das sich eine gewissen "Zoom-Müdigkeit" einstellt - und zwar auf beiden Seiten des Bildschirms. Denn sowohl für Studierende oder Seminarteilnehmer ist es schwer, lange Zeit vor dem Bildschirm zu sitzen (oder zu liegen...) und Vorträgen und Diskussionen zu folgen, als auch für Lehrer, Trainer und Dozenten.
Ich habe in den vergangenen Monaten viel gelernt, was den Unterricht Online angeht, wie man ihn mit Aufgaben und auch im Vortrag interessant und spannend gestalten kann und seine Zuhörer mitnimmt. Aber ich muss sagen, das eine gesunde Mischung aus Online und Präsenzlehre sicherlich die beste und effektivste Lösung in der Lehre der Zukunft ist. Online ist nicht die (alleinige) Lösung. Weg von Zoom, Teams oder anderen Kommunikations-Plattformen, ging es diese Woche für mich in die virtuelle Welt. Beim Workshop mit Lance Gordon Powell und Micheal Barngrover hatte ich die Möglichkeit, mich über neue Wege in der Online-Lehre mit virtuellen Welten zu informieren. Vista, Virbella, Hub, Altspace oder Engage. Alles virtuelle Welten und Plattformen die ich vorher noch nicht kannte und es war schon ein bisschen seltsam, sich hier zurechtzufinden. Interessant am Workshop, das man mit anderen eigene Räume entwerfen konnte und sich auch gemeinsam Gedanken machen konnte ob und wenn ja wie wie ich für meinen Bereich mit VR und diesen ja nicht neuen Tools, Online-Lehre verbessern kann. Ich gebe zu, eine Herausforderung und mein Findungsprozess ist noch ergebnissoffen. Hier ein interessanter wissenschaftlicher Artikel zum Thema "Zoom-Müdigkeit" |
AutorRalf Iwan MBA Archiv
July 2023
Kategorien/ Categories
All
|
23/3/2021
0 Comments