Blog - find the lastest news here
HYROX365 Coaching AcademyI'm excited to share the beginning of an exhilarating chapter as the Global Head of Academy and Training at HYROX, where I'll leverage my extensive 26-year journey in sports, sports science, and coaching. This pivotal role grants me a unique opportunity to enhance the caliber of coaches coaching and coach education on a global scale.
HYROX, founded in 2017, revolutionizes fitness competitions by combining strength, endurance, and functional training in a unique race format. Participants tackle a series of eight workouts interspersed with 1km runs, challenging individuals of all fitness levels. This globally recognized event showcases a comprehensive test of athleticism and determination. My diverse background as an athletic coach across various countries has not only enriched my experience but has also helped me build a vast network. These aspects will significantly contribute to the success of this initiative. HYROX, known for its innovation in fitness competitions, combines strength, endurance, and functional exercises to challenge participants of all levels. I am honored to join this leading company and am committed to raising coaching standards, utilizing my international insights and connections to enrich our community and drive forward our mission of excellence. Given the project's scope, my engagement in training camps and university workshops will be on hold until mid-2024. 10/7/2023 3.Lectures by the LakeAt this year's Lectures by the Lake, more than 130 students from the University of Europe for Applied Sciences and 30 groups presented their ideas on how to make the Upper Lusatia region more interesting for foreign professionals and create jobs for the local population. The ideas ranged from medicine and care to education and training as well as sports, tourism and digitalisation. The students recognised and addressed the challenges of the sociological demographic situation and structural change. Many of the international students from 12 countries saw special opportunities in the region, which is located in the triangle between Poland and the Czech Republic. They combined their applied theoretical knowledge from the course with many international case studies (also from their home countries) very well and came up with new ideas. The ideas developed on the basis of extensive research were presented to the ENo and Professor Ralf Iwan.
The competition was a great success with many innovative ideas being presented. The students were able to showcase their creativity and knowledge in a practical way. At the upcoming Lectures by the Lake seminars, new topics and practice-oriented tasks will certainly be assigned to the students on the topic of leadership. I hope this rephrased version is more interesting to read. You can participate in Lectures by the Lake seminars by registering on the University of Europe for Applied Sciences website. The seminars are held at Lake Berzdorf and combine online teaching in the form of short tutorials with an innovative face-to-face format. The seminars provide workshops, conduct field trips to corporates in the region as well as online-meeting with industry experts. You can find more information about the seminars on this website. 25/3/2022 Start of the Summer Semester 2022The global political situation has changed completely since February 24, 2022 - to a significant extent, of course, in Europe. Many people did not think it possible that there would be another war of this magnitude in Europe. Neither did I. The war in Ukraine has also had an impact on the sports industry. From Chelsea, to Formula 1, from sporting events and the exclusion of Russian athletes and teams from leagues and sporting events. How the sanctions against Russia will impact other areas of the sports and fitness industry in the coming months remains to be seen.
In March, my summer semester starts with a whole series of interesting courses. The Football Industry course will focus on the industry's stakeholders, their business models and projects in the national and international soccer business. The digitalization but especially the corona crisis of the past. 2years has changed the soccer business globally. We take a look at the stakeholders and their new or adapted business models and venture an outlook on what could lie ahead for the industry. In the international course of Managing Fitness & Recreationnal Markets we will start with an introduction to the topic of fitness and health and we will also look at the health challenges of societies and which business models can arise from this. Finally, we will devote quality management in fitness & health to the service idea and process management. Not only talking about fitness, but also becoming active ourselves. That's why I'll be back in action at the Hyrox Event Frankfurt at the end of April. The Hyrox Event, which calls itself a fitness event for all, is an excellent combination of functional training and endurance. I would like to give a small preview of the summer of 2022, when the "Lectures by the Lake" will take place in Görlitz at Lake Bertzdorf, a compact seminar in an inspiring environment directly at the lake. The topic this summer is Leadership with as focus on sustainability, social performance and change management. I wish everyone a good start to the week and a safe place to be With best regards and wishes Ralf Iwan 1/10/2021 New Course: MBA LeadershipThis month I will start the Executive Master's course on Leadership at the University of Europe for applied sciences. The course comprises around 80 course units and the topics of strategic management, quality management, sustainable management, ethics in management and the topic of sustainability and social performance.
With students from six different countries, the focus is not only on theory but also on practical examples and case studies from different industries. I hope that we can hold the course on campus again and look forward to a lively participation. Other topics of the course:
Ich freue mich bereits wieder auf das Wintersemester 2020/21.
Den Start machen auch in diesem Jahr zwei Kurse am ALBA College, mit Dualen Studierenden, zu den Themen Sponsoring und Leadership in Practice. Mit internationalen Studierenden der International School of Management (ISM) geht es im September um die Einführung in das internationale Management und das Management von internationalen Sportorganisationen. Neben Grundlagen der Strukturen des internationalen Sports und seinen Stakeholdern, werden wir auch einen Rückblick auf die beiden großen internationalen Sportevents des Jahres, die Olympischen Spiele in Tokyo und die UEFA Fußball Europameisterschaft werfen und so Theorie und Praxis verbinden. Insbesondere die Themen Governance, Vermarktung und Digitalisierung werden uns hier beschäftigen. Zum Thema Digitale Transformation im Sport werde ich auch in diesem Wintersemester wieder einen Kurs mit Studierenden des International Sports & Eventmanagement Kurses der University of Europe in Berlin geben, auf den ich mich schon sehr freue. Hier werden wir uns die Chancen aber auch möglichen Risiken der digitalen Transformation aus Sicht von Athleten, Vereinen, Verbänden und Sportevents genauer anschauen und diese an Fallbeispielen verdeutlichen. Der Kurs im Seminar-format bietet Studierenden die Möglichkeit sich selbst in kleinen Gruppen mit bestimmten Aspekten der Thematik auseinanderzusetzen und so den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern. 26/6/2021 Gastvorträge Sommer 2021Ich freue mich auch im Sommer-Semester 2021 wieder eine ganze Reihe von hochkarätigen Experten und ehemaligen Kollegen in meinen Online-Session zu Gast gehabt zu haben.
Da ist zum einen Dr. Andres Charadia aus Buenos Aires, der über seine langjährige Erfahrung im Bereich der Athletenausbildung berichtete. Dr. Charadia, der selbst an zwei Olympischen Spielen als Sportler teilgenommen hat, konnte somit den Studierenden die Perspektive als Sportler aber auch als Trainer aufzeigen und gab seine Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Trainnertätigkeit in verschiedenen Ländern wieder. Besonderes Interesse gab es bei den Studierenden zum Thema Talentsichtung- und förderung im argentinische Sport- und Bildungssystem und in der Region um Buenos Aires, mit seinen fast 16 Millionen Einwohnern. Der bekannte Leichtathletik Experte Günter Lange war uns aus Nizza zugeschaltet. Der Langstrecken-Experte und langjährige Ausbildungsleiter des Weltverbandes World Athletics, konnte den Studierenden Einblicke in die langfristige trainingsmethodische Entwicklung von Sportlern geben. Dabei stellte sich schnell heraus, das „LTAD“ also Langfristige Talententwicklung auf dem Papier sehr gut und schlüssig klingt, mit der Praxis aber oft nicht viel zu tun hat. Vor allem wenn man die vielen Ausdauer-Talente in den afrikanischen Ländern betrachtet. Movement Kinetics Specialist Veeramani Chidambaram aus Singapur hatte ich im Juni 2021 zu Gast im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Seit gut 15 Jahren setzt auch der knapp 5,5 Millionen Einwohner zählende Stadtstaat in Südostasien auf eine breit angelegte Sportstrategie und Veeramani gab den Studierenden einen praxisnahen Einblick in das Sportsytem Singapur. Nicht ganz einfach war auch der Termin mit meinem Gast aus Australien, Dr. Mark Stewart, zu koordinieren. Der Zeitunterschied zu Melbourne beträgt immerhin 9 Stunden. Aber auch das hat prima geklappt und Mark, der im Stabhochsprung schon Weltmeister, Weltrekordler und Olympiasieger trainiert hat, präsentierte den Teilnehmern nicht nur seine Trainings-Konzepte, sondern stand auch für Fragen rund um den Sport in Australien zur Verfügung. Auch wenn es ab dem Wintersemester 2021/22 hoffentlich wieder in die Präsenzlehre geht, werden „virtuelle“ Gastvorträge sicherlich ein Bestandteil meiner Lehrveranstaltungen bleiben und ich freue mich schon auf meine Gäste und den interessanten Austausch. 13/4/2021 Summersemester 2021 startsEven if the current temperatures in Berlin hardly suggest it, the summer semester starts in a few days and I am looking forward to elaborate and discuss the topics of strategy, digitization and sponsorship with my international master courses.
A topic that has had a massive impact on almost all industries in the last 14 months and which is relevant across all sectors: digitalisation and digital change. The course "Digitalization in Sport" introduces the latest technologies that have the potential to give the sports industry a new face in the coming years. We look at the impact that innovation will have on the industry and its stakeholders. Of course, we always take a look at successful projects and case studies not only in sport. Digitization will also be one of the topics in the "Sponsoring" course in the coming weeks. In addition to the classic forms of sponsorship, the planning process and impact control, we deal with new strategic sponsorship commitments and innovative and digital opportunities of sponsorship. Both sponsorship and digitalization are an important component in the strategic orientation of sports clubs, associations and sports events. The course "Strategic Management" is therefore first concerned with the various internal and external analysis, before we then go into the strategic planning process from an entrepreneurial as well as a marketing perspective. Here, too, the cross-over on the latest developments in the digital sector is an issue. So it remains exciting and, as always, very practical and application-oriented. Well, and the temperatures in Germany will hopefully rise a little more in time for the summer. 23/3/2021 Teaching in Virtual Reality?Teaching online over the past 12 months was on one hand rather boring, as there has not been any interaction and personal discussions with students. I must admit I am a bit old school in this matter and like "analog" way of communication, coaching and teaching. On the other hand, it was an interesting new experience and that is fine, as I like to explore new and innovative ways of enhancing processes and gaining better results in whatever I do. The next level with regards to the online learning environment is certainly Virtual Reality and Augmented Reality classrooms and lessons. So the workshop with XR Bootcamp was a real eye-opener for me, what is possible in VR/AR in terms of teaching. Is it all good? Must we take this route? I don't know yet and I will decide over time, what fits my subjects, lectures and workshops. But it was certainly a great 5day workshop with Lance G. Powell and XR Bootcamp with great insights! Thanks for that!
7/3/2021 Lehre & Management in VR ?Die vergangenen zwölf Monate haben es gezeigt: Firmen-Meetings, Konferenzen und die Lehre an Schulen und Hochschulen haben sich fast ausschließlich digital abgespielt. Und wenn wir für den Sport sprechen - selbst Training lief eingeschränkt im Netz ab. Da ist es nachzuvollziehen, das sich eine gewissen "Zoom-Müdigkeit" einstellt - und zwar auf beiden Seiten des Bildschirms. Denn sowohl für Studierende oder Seminarteilnehmer ist es schwer, lange Zeit vor dem Bildschirm zu sitzen (oder zu liegen...) und Vorträgen und Diskussionen zu folgen, als auch für Lehrer, Trainer und Dozenten.
Ich habe in den vergangenen Monaten viel gelernt, was den Unterricht Online angeht, wie man ihn mit Aufgaben und auch im Vortrag interessant und spannend gestalten kann und seine Zuhörer mitnimmt. Aber ich muss sagen, das eine gesunde Mischung aus Online und Präsenzlehre sicherlich die beste und effektivste Lösung in der Lehre der Zukunft ist. Online ist nicht die (alleinige) Lösung. Weg von Zoom, Teams oder anderen Kommunikations-Plattformen, ging es diese Woche für mich in die virtuelle Welt. Beim Workshop mit Lance Gordon Powell und Micheal Barngrover hatte ich die Möglichkeit, mich über neue Wege in der Online-Lehre mit virtuellen Welten zu informieren. Vista, Virbella, Hub, Altspace oder Engage. Alles virtuelle Welten und Plattformen die ich vorher noch nicht kannte und es war schon ein bisschen seltsam, sich hier zurechtzufinden. Interessant am Workshop, das man mit anderen eigene Räume entwerfen konnte und sich auch gemeinsam Gedanken machen konnte ob und wenn ja wie wie ich für meinen Bereich mit VR und diesen ja nicht neuen Tools, Online-Lehre verbessern kann. Ich gebe zu, eine Herausforderung und mein Findungsprozess ist noch ergebnissoffen. Hier ein interessanter wissenschaftlicher Artikel zum Thema "Zoom-Müdigkeit" 5/10/2020 Digitalization in SportsThe winter-semester 2020/21 is in full swing! This week I will start my course "Digitalisaten in Sports" with ISEM master students at University of Applied Sciences in Berlin. I am looking forward to an interesting three-day-course with international master-students from 6 different countries. Digitalisation has invaded all areas of society, with sport certainly no exception. The corvid 19 pandemic has accelerated this development over the past six month tremendously. Digitalisation has transformed fans’ relationships with their club or athlete, shrinking the metaphorical gap between the spectator and what’s happening on the field of play or training pitch. For players too – both professional and amateur – it has augmented performance, pushed boundaries and removed barriers. Sport is accessible pretty much anywhere at any time on some sort of digital platform, meeting the demands of the consumer, generating interest and I believe slowly confirming that the sports industry is a big market and developing rapidly. From a marketing perspective it's all about delivering more content and beeing closer to the action. World Rugby for example, the world governing body, use technology to allow fans into the control room of international matches. Referees' microphones and cameras installed in the TMO's studio give fans previously unparalleled access to the inner-workings of the officials' high-pressure adjudication decisions. However, there is much more about digitalisation in sports as there are many more opportunities for it's application; from marketing and media, to performance, health & fitness to managing sports organisations more efficiently.
Digital technology is improving enterprise performance in game-changing ways. According to a recent Harvard Business School report, digitalization—the integrated use of analytics, big data, the cloud, the Internet of Things (“IoT”), mobile, and application development—is driving change at unprecedented rates. Die Nachricht verbreitete sich schnell: "Wir stellen unsere Lehrveranstaltungen auf die Digitale Lehre um", schrieben viele die Hochschulen im März 2020 und reagierten damit auf die Ausgangs- und Veranstaltungsbeschränkungen bzw. Verbote der Bundesregierung im Rahmen der globalen Corvid 19- Pandemie.
Nun bin ich naturgemäß als ehemaliger Trainer doch eher ein Mensch, der den persönlichen Umgang sucht. Coaching über's Internet? Für mich schwer vorstellbar, denn es wird niemals die gleiche Qualität haben wie ein persönliches Coaching. Trotzdem ist mein Fazit nach fast 10 Wochen ausschließlich digitaler Lehre sehr positiv. Die Technologie bietet eine Menge Möglichkeiten und mit Kreativität, dem nötigen Engagement und der Einarbeitung in neue, auf die digitale Lehre abgestimmte Konzepte klappte der Umstieg sehr gut. Das zeigten auch die Rückmeldungen der Studierenden in meinen Kursen; von Peru und Canada über Deutschland, Indien bis China. Zugegeben: Man muss sich erst einmal in die verschiedenen Platformen und Anwendungen einarbeiten und manchmal wird man noch von dem ein oder andere "Tool" verwirrt. Ein besonderes Feature der digitalen Lehre: Gast-Beiträge von befreundeten Kollegen - allesamt Experten aus den verschiedenen Teildisziplinen der Sportwissenschaften und des Sportmanagements. Interviews mit Experten in Singapur, Katar, England oder der Schweiz. Auf einmal kein Problem. Der Mehrwert für Studierende fast unbezahlbar, der Aufwand der Gäste minimal. An dieser Stelle hier nochmals ein besonderer Dank an all meine Gast-Referenten der vergangenen Wochen. Nach heutiger Einschätzung wird das Sommersemester 2020 sicherlich noch komplett virtuell gehalten werden. Ich freue mich allerdings auch schon wieder auf die Präsenz im Seminarraum und werde das grüne Lämpchen oben an meinem Bildschirm sicherlich nicht unbedingt vermissen... 30/3/2020 Lehre in Zeiten von CoronaSeminare im Sommersemester 2020: 100% digitalAuswirkungen hat die Corona Krise selbstverständlich auch auf den Bildungsbereich. Seit zwei Wochen sind in weiten Teilen Deutschlands die Schulen und Universitäten geschlossen und sollen dies auch zunächst bis nach Ostern 2020 bleiben.
Die Hochschullehre im privaten Sektor ist fast komplett auf digitale Lernumgebungen gewechselt und so werde auch ich in den kommenden Wochen meine Lehrveranstaltungen national wie international auf verschiedenen Lernplattformen durchführen. In dieser Woche starte ich u.a. mit Online-Veranstaltungen zum Thema “Soccer Business” mit Studierenden aus Peru, Indien, Kanada, China und Israel. Apropos digital: Gewinner der Krise könnte durchaus die Natur sein. Sind in der Zukunft noch Reisen zu Meetings und Sitzungen noch in diesen Umfängen nötig? Die Nutzung von Online-Kommunikationsmedien wie Zoom, Skype, Teams oder Google hat vor allem bei Unternehmen in den vergangenen Wochen deutlich zugenommen. Selbst die Bundesregierung trifft sich bekanntlich zu Kabinettssitzungen in Zeiten von Corona virtuell. Fazit: Digitale Sitzungen oder Kurse können den persönlichen Kontakt zwischen Menschen nicht ersetzen. Aber wir sollten manche Arbeits- und Lernmodelle überdenken und die digitale Form des Unterrichts bzw. der Arbeit stärker mit einbeziehen. 11/3/2020 Corona-ZeitenEin Virus verändert die WeltWer hätte das gedacht: Ein Virus veränderte in den vergangenen Tagen die Welt und das Leben vieler Millionen Menschen. Die Corona Krise hält die Welt in Atmen und sorgt für massive Einschränkungen des täglichen Lebens. Seit Anfang März sind nun hier in Deutschland eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen auf Seiten der Länder und des Bundes getroffen worden um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus bestmöglich einzudämmen. Das es sich bei dem Virus nicht nur um eine Grippe handelt, sollte mittlerweile jedem klar geworden sein.
Für mich ändert sich auch in der Lehre einiges, denn die Präsenzen an den Hochschulen finden nun alle in digitalen Lernumgebungen statt. Für mich ist es in der Lehre ein Anliegen auch virtuell einen guten und persönlichen Austausch mit meinen Studierenden in den Kursen zu haben. Deshalb wird es - in Abhängigkeit der Gruppengröße - weniger reine Vorträge geben, sondern genau wie auch im “analogen” Seminarraum, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Sicherlich eine neue Herausforderung, aber das Leben besteht ja bekanntlich aus Herausforderungen und wenn man sich die globale Corona-Krise ansieht gibt es sicherlich schlimmeres. Bleibt mir an dieser Stelle allen Gesundheit zu wünschen und das wir gut durch die kommenden Wochen und vielleicht Monate kommen. Veranstaltungsformate, Digitaliserung und CRMVom Rugby-Forum in Frankfurt führte mich mein Weg in diesem Jahr direkt nach Düsseldorf zum SPOBIS, der nach eigenen Angaben größten Konferenz im Bereich Sportmarketing und Sportmanagement. Neben den Treffen mit Vertretern von Sportagenturen und Unternehmen habe ich mich insbesondere über das Wiedersehen und netzwerken mit ehemaligen Kollegen gefreut. Es zeigte sich, das der SPOBIS eine exzellente Platform ist, um sich über neue Trends in der Sportbranche zu informieren, Hintergrundinformationen zu bekommen, neue Kontakte zu knüpfen und natürlich Freunde und Kollegen zu treffen. Welche Vorträge mich beim diesjährigen SPOBIS besonders beeindruckten? Das war zum einen die Präsentation der Turn-Weltmeisterschaften 2019 in Stuttgart, die mit der medialen Präsentation der Sportart Turnen ganz neue und erfolgreiche Wege ging. Sehr inspirierend der Vortrag von Turn-Olympiasiger Fabian Hambüchen, der das Konzept und die Kampagne unterstützt hat und als Botschafter der Turn-WM sicherlich einen hohen Anteil an dem organisatorischen und medialen Erfolg hatte.
Mit dem etwas wie ich meine provokanten Titel "Wie ich die Marke BMW neu ausrichten will" hat mich der Leiter Markenführung bei BMW, Jens Thiemer, für seinen Vortrag auf einer der Eventbühnen interessiert. Seit einem Jahr verantwortet der Manager das Marketing von BMW und will den Münchener Autobauer im Marketing neu aufstellen. Interessant die Themen die BMW dabei besetzen wird bzw. weiter ausbauen wird, angefangen von der Kommunikation und Sponsoring-Philosophie rund um das Thema e-Mobilität, aber auch Eventspornsoring und e-Sport, um nur einige zu nennen. Am Ende der zwei sehr informativen Tage kamen wir dann mit Vertretern der Rugby-Landesverbände bei einem Side-Event zusammen um sowohl SPOBIS als auch das Rugby-Forum noch einmal zu reflektieren. Eine lohnende Veranstaltung und ich freue mich auf den SPOBIS 2021. 3. DRV Rugby-Forum beim DOSB in FrankfurtBereits zum dritten Mal traf sich die deutsche Rugby-Community zum DRV Rugby-Forum, das ich gemeinsam mit Peter Smutna in diesem Jahr in den Räumen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Frankfurt veranstaltete. Es war ein langes und intensives Rugby-Wochenende, das den 120 Teilnehmern wieder die Möglichkeit gab, sich zu informieren, sich mit anderen Vereinsvertretern und Trainern auszutauschen und mit neuen Anregungen und Ideen den Heimweg anzutreten. Bereits am Freitag ging es mit der Sitzung der Landesverbände und der Sitzung der Ausbilder los, gefolgt vom Rugby-Forum am Samstag und dann der A-Trainer Fortbildung am Sonntag. In den letzten Jahren konnte insbesondere die olympische Variante - das 7er Rugby - zahlreiche Erfolge erreichen. So wurde die Herren-Nationalmannschaft 2019 zum ersten Mal in der 120jährigen Verbandsgeschichte Europameister. Um diese Erfolge nachhaltig abzusichern, bedarf es einer guten Nachwuchsarbeit in den Vereinen und Landesverbänden. Mit seinem Vortrag "Vom Kücken zum Adler" konnte DRV "Head of Physical Performance" Colin Grzanna eindrucksvoll einen Weg zeigen, wie aus Nachwuchs-Talenten erfolgreiche Nationalspieler werden können und welche Unterstützung sie auf diesem Weg brauchen. Inspirierend war für alle der motivierende Vortrag des Sportmarketing Experten Prof. Dr. Dirk Jungels, der in seinem Impulsvortrag einen Überblick über die neuesten Tendenzen im Sportmarketing gab und in seinem Workshops dann auf die Bereiche CSR und Zielsetzungen im Marketing konkret einging. Aus dem Mutterland des Rugby waren in diesem Jahr der Sportwissenschaftler Chris Barnes und Marissa Lowe vom englischen Rugby-Verband RFU zu Gast. Marissa stellte das "All Schools" Schul-Programm des englischen Verbandes vor und gab einen Einblick in die Herausforderungen, die auch ein so erfolgreicher Verband in Sachen Nachwuchsgewinnung hat. Das Thema "Rugby und Schule" thematisierte sehr anschaulich der Kölner Sportlehrer Stephan Hierholzer, der sein Konzept des Schul-Rugby an einem Kölner Gymnasium vorstellte, was bei den Teilnehmern auf sehr viel Interesse und Nachfragen stieß. Dabei ging es Hierholzer nicht um den Leistungssport, sondern um die Vermittlung von Werten wie Teamwork, Respekt, Fairness und Integrität die nach seiner Ansicht insbesondere die Sportart Rugby an Schulen optimal vermitteln kann. Mit dabei war auch in diesem Jahr wieder der Digitale Bildungspartner Ghostthinker, der den Teilnehmern des Rugby-Forums mit der innovativen Bildungsplatform edubreakSPORTCAMPUS. Mit dieser innovativen Lernplatform konnten sich die angemeldeten Teilnehmern wieder in kleinen Videos zu den Themen und Referenten informieren und schon vor dem Event selbst Fragen stellen und Anregungen geben. Insgesamt waren es wieder drei sehr intensive Tage und wir werden sicherlich in den kommenden Monaten mit dem Rugby-Forum das ein oder andere Projekt das in Frankfurt angestoßen wurde begleiten. Studierende, die Interesse an der Sportart Rugby haben und noch einen Praktikumsplatz suchen, können mich gerne unter [email protected] kontaktieren. |
AutorRalf Iwan MBA Archiv
February 2025
Kategorien/ Categories
All
|
3/10/2023
0 Comments