Blog - find the lastest news here
Football is one of the most popular sports in the world. One of the reasons football is so popular is because it only requires a ball and a flat open area to play.
In this year's course "football sport" we approach the sportmanagement and the management of football entities from the sporting aspect first. What are the sporting requirements to become a good - maybe even professional - football player? We look into the talent identification processes of football academies from major clubs such as Manchester United or Bayern Munich and speak to youth and junior coaches of major clubs. We then have a look at the club and federation structures of major football markets in Europe, like Germany, England, Spain, Italy and France. A closer look at the business model allows us to differentiate and cluster some clubs. Finally we look at the major events in football and the FIFA World Cup as well as the UEFA Champions League. At the end of the course we will have a guest-lecturer from one major German football club. 1/10/2021 New Course: MBA LeadershipThis month I will start the Executive Master's course on Leadership at the University of Europe for applied sciences. The course comprises around 80 course units and the topics of strategic management, quality management, sustainable management, ethics in management and the topic of sustainability and social performance.
With students from six different countries, the focus is not only on theory but also on practical examples and case studies from different industries. I hope that we can hold the course on campus again and look forward to a lively participation. Other topics of the course:
Ich freue mich bereits wieder auf das Wintersemester 2020/21.
Den Start machen auch in diesem Jahr zwei Kurse am ALBA College, mit Dualen Studierenden, zu den Themen Sponsoring und Leadership in Practice. Mit internationalen Studierenden der International School of Management (ISM) geht es im September um die Einführung in das internationale Management und das Management von internationalen Sportorganisationen. Neben Grundlagen der Strukturen des internationalen Sports und seinen Stakeholdern, werden wir auch einen Rückblick auf die beiden großen internationalen Sportevents des Jahres, die Olympischen Spiele in Tokyo und die UEFA Fußball Europameisterschaft werfen und so Theorie und Praxis verbinden. Insbesondere die Themen Governance, Vermarktung und Digitalisierung werden uns hier beschäftigen. Zum Thema Digitale Transformation im Sport werde ich auch in diesem Wintersemester wieder einen Kurs mit Studierenden des International Sports & Eventmanagement Kurses der University of Europe in Berlin geben, auf den ich mich schon sehr freue. Hier werden wir uns die Chancen aber auch möglichen Risiken der digitalen Transformation aus Sicht von Athleten, Vereinen, Verbänden und Sportevents genauer anschauen und diese an Fallbeispielen verdeutlichen. Der Kurs im Seminar-format bietet Studierenden die Möglichkeit sich selbst in kleinen Gruppen mit bestimmten Aspekten der Thematik auseinanderzusetzen und so den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern. 5/7/2021 Neues SeminarformatSo langsam öffnen sich die Tore der Universitäten und Hochschulen wieder und die Studierenden freuen sich darauf ab dem Wintersemester, wieder in den persönlichen Austausch mit ihren Kommilitonen und den Dozierenden zu kommen.
Ich habe in den vergangenen Monaten viel mit meinen Studierenden der verschiedenen Hochschulen zum Thema Lehre und neue Formate - sowohl digital als auch in Präsenz - gesprochen. Das Fazit: Viele Studierende wünschen sich - neben dem regulären Unterricht - auch Kompaktseminare außerhalb der Hochschule. Diese Rückmeldungen habe ich aufgenommen und in Zusammenarbeit mit meinen deutschen und internationalen Studierenden sowie Master-Absolventen meiner Kurse, in den vergangenen Wochen ein Konzept für ein Kompaktseminar zum Thema “Internationales Sport und Eventmanagement” erstellt. Das Ziel: Ein intensives Kompaktseminar, welches den Studierenden die Möglichkeit gibt, an einem inspirierenden Ort abseits der Hochschule sich vertiefend mit einem Thema zu befassen. Starten werden wir im September 2021 mit zwei “Lectures by the Lake” Wochenend-Seminaren für maximal jeweils 12 Personen, zum Thema “Strategisches Sportmanagement und Möglichkeiten der Digitalisierung”. Die Location: Der Berzdorfer See, südlich von Görlitz und das Gästehaus “Kretscham” in einer historischen Brennerei, nur 200m vom See entfernt, bieten optimale Voraussetzungen für ein Aktiv-Seminar, denn neben dem Seminar sind auch sportliche Aktivitäten am nahegelegenen Strand von Beach-Volleyball bis Stand-up Paddling möglich und geplant. Nach Seminar und aktivem Sport haben die Teilnehmer abends beim Grillen im Garten die Möglichkeit Themen und Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen und zu netzwerken. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten 26/6/2021 Gastvorträge Sommer 2021Ich freue mich auch im Sommer-Semester 2021 wieder eine ganze Reihe von hochkarätigen Experten und ehemaligen Kollegen in meinen Online-Session zu Gast gehabt zu haben.
Da ist zum einen Dr. Andres Charadia aus Buenos Aires, der über seine langjährige Erfahrung im Bereich der Athletenausbildung berichtete. Dr. Charadia, der selbst an zwei Olympischen Spielen als Sportler teilgenommen hat, konnte somit den Studierenden die Perspektive als Sportler aber auch als Trainer aufzeigen und gab seine Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Trainnertätigkeit in verschiedenen Ländern wieder. Besonderes Interesse gab es bei den Studierenden zum Thema Talentsichtung- und förderung im argentinische Sport- und Bildungssystem und in der Region um Buenos Aires, mit seinen fast 16 Millionen Einwohnern. Der bekannte Leichtathletik Experte Günter Lange war uns aus Nizza zugeschaltet. Der Langstrecken-Experte und langjährige Ausbildungsleiter des Weltverbandes World Athletics, konnte den Studierenden Einblicke in die langfristige trainingsmethodische Entwicklung von Sportlern geben. Dabei stellte sich schnell heraus, das „LTAD“ also Langfristige Talententwicklung auf dem Papier sehr gut und schlüssig klingt, mit der Praxis aber oft nicht viel zu tun hat. Vor allem wenn man die vielen Ausdauer-Talente in den afrikanischen Ländern betrachtet. Movement Kinetics Specialist Veeramani Chidambaram aus Singapur hatte ich im Juni 2021 zu Gast im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Seit gut 15 Jahren setzt auch der knapp 5,5 Millionen Einwohner zählende Stadtstaat in Südostasien auf eine breit angelegte Sportstrategie und Veeramani gab den Studierenden einen praxisnahen Einblick in das Sportsytem Singapur. Nicht ganz einfach war auch der Termin mit meinem Gast aus Australien, Dr. Mark Stewart, zu koordinieren. Der Zeitunterschied zu Melbourne beträgt immerhin 9 Stunden. Aber auch das hat prima geklappt und Mark, der im Stabhochsprung schon Weltmeister, Weltrekordler und Olympiasieger trainiert hat, präsentierte den Teilnehmern nicht nur seine Trainings-Konzepte, sondern stand auch für Fragen rund um den Sport in Australien zur Verfügung. Auch wenn es ab dem Wintersemester 2021/22 hoffentlich wieder in die Präsenzlehre geht, werden „virtuelle“ Gastvorträge sicherlich ein Bestandteil meiner Lehrveranstaltungen bleiben und ich freue mich schon auf meine Gäste und den interessanten Austausch. 13/4/2021 Summersemester 2021 startsEven if the current temperatures in Berlin hardly suggest it, the summer semester starts in a few days and I am looking forward to elaborate and discuss the topics of strategy, digitization and sponsorship with my international master courses.
A topic that has had a massive impact on almost all industries in the last 14 months and which is relevant across all sectors: digitalisation and digital change. The course "Digitalization in Sport" introduces the latest technologies that have the potential to give the sports industry a new face in the coming years. We look at the impact that innovation will have on the industry and its stakeholders. Of course, we always take a look at successful projects and case studies not only in sport. Digitization will also be one of the topics in the "Sponsoring" course in the coming weeks. In addition to the classic forms of sponsorship, the planning process and impact control, we deal with new strategic sponsorship commitments and innovative and digital opportunities of sponsorship. Both sponsorship and digitalization are an important component in the strategic orientation of sports clubs, associations and sports events. The course "Strategic Management" is therefore first concerned with the various internal and external analysis, before we then go into the strategic planning process from an entrepreneurial as well as a marketing perspective. Here, too, the cross-over on the latest developments in the digital sector is an issue. So it remains exciting and, as always, very practical and application-oriented. Well, and the temperatures in Germany will hopefully rise a little more in time for the summer. 23/3/2021 Teaching in Virtual Reality?Teaching online over the past 12 months was on one hand rather boring, as there has not been any interaction and personal discussions with students. I must admit I am a bit old school in this matter and like "analog" way of communication, coaching and teaching. On the other hand, it was an interesting new experience and that is fine, as I like to explore new and innovative ways of enhancing processes and gaining better results in whatever I do. The next level with regards to the online learning environment is certainly Virtual Reality and Augmented Reality classrooms and lessons. So the workshop with XR Bootcamp was a real eye-opener for me, what is possible in VR/AR in terms of teaching. Is it all good? Must we take this route? I don't know yet and I will decide over time, what fits my subjects, lectures and workshops. But it was certainly a great 5day workshop with Lance G. Powell and XR Bootcamp with great insights! Thanks for that!
12/3/2021 Keine WM in Katar?Die Luft wird dünner für die Organisatoren der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. In gut 20 Monaten soll im Emirat am Arabischen Golf der Ball rollen, die erste Fußball-Weltmeisterschaft in einem arabischen Land.
Doch auf Grund der Menschenrechts-Situation und der Arbeitsbedingungen der ausländischen Arbeiter, mehren sich die Stimmen, die zu einem Boykott der WM aufrufen. In Norwegen sprechen sich etliche Fußballvereine dafür aus, darunter Rosenborg Trondheim, der bekannteste. Auch in Frankreich und den Niederlanden nimmt die Debatte an Fahrt auf. In Deutschland vernetzen sich Fans, Aktivisten und Wissenschaftler im Netzwerk Boycott Qatar. Diese Woche eine weitere Meldung zu dem Thema. Der renommierte niederländische Sportrasenhersteller Hendriks Graszoden wird keinen Rasen für die WM 2022 in Katar liefern – unter anderem wegen besagter Menschenrechtsverletzungen. Der britische Guardian berichtete vergangenen Monat, das rund 6.500 Arbeiter in den vergangenen 10 Jahren - seit der Vergabe der WM nach Katar - auf den Baustellen zu Tode gekommen sind. In einem Artikel in ZEIT ONLINE beleuchtet der freie Journalist Ronny Blaschke die Situation. HIER geht es zum Artikel. Die Fußball-WM in Katar und die Sportpolitik des Landes wird im Sommersemester 2021 auch Thema meiner Seminare "Strategisches Management" und "Eventmanagement im Sport" sein. Wir werden uns u.a. kritisch mit der Veranstaltung und der Vergabe beschäftigen und einen Blick auf das Konzept des LOCs werfen, die Idee hinter der Bewerbung und Möglichkeiten erörtern, wie auf eine Verbesserung der Situation der Menschenrechte Einfluss genommen werden kann. Anlässlich des Weltfrauentages in diesem Jahr hat die englische BBC wieder ihre Umfrageergebnisse zum Thema "Preisgelder im Sport" veröffentlicht.
Laut der BBC Studie, die seit 2014 durchgeführt wird, bietet die überwältigende Mehrheit des Sports nun gleiches Preisgeld für Männer und Frauen bei den Top-Events rund um den Globus. Von den 48 befragten Sportarten boten 37 Sportarten Preisgelder an , von denen nur drei bei keiner ihrer großen Meisterschaften oder Veranstaltungen gleiche Preisgelder auslobten. Die größten Preisgeldlücken für männliche und weibliche Athleten gibt es im Fußball, Golf und Basketball. Für England gesprochen, ist Sportminister Nigel Huddleston zufrieden mit der Entwicklung. "Es ist absolut richtig, dass die Prämien nun übereinstimmen und wir in den letzten Jahren auch eine deutliche Steigerung der Preisgelder im Frauensport gesehen haben." Seit der letzten Ausgabe des BBC-Studie zum Thema Preisgeld im Sport, im Jahr 2017 haben Sportarten wie Hockey, Klippentauchen, Surfen und Ringen bei mindestens einem großen Wettbewerb die Parität der Prämien erreicht. Die eher als konservativ geltende Sportart Cricket hat hier die größten Schritte unternommen, um den Abstand zu verringern. Es ist das dritte Mal, dass BBC Sport diese globale Studie nach 2014 und 2017 durchführt. Die 2021er Ausgabe konzentriert sich auf das Preisgeld, das an die Gewinner des Wettbewerbs vergeben wird, und beinhaltet keine Löhne, Boni oder Sponsoring. Zu beachten ist, das einige Sportarten, einschließlich Rugby Union und Rudern, Männern und Frauen bei großen Wettkämpfen keine Preisgelder ausloben. Den Artikel und die Gesamtübersicht aller Sportarten findet man hier 7/3/2021 Lehre & Management in VR ?Die vergangenen zwölf Monate haben es gezeigt: Firmen-Meetings, Konferenzen und die Lehre an Schulen und Hochschulen haben sich fast ausschließlich digital abgespielt. Und wenn wir für den Sport sprechen - selbst Training lief eingeschränkt im Netz ab. Da ist es nachzuvollziehen, das sich eine gewissen "Zoom-Müdigkeit" einstellt - und zwar auf beiden Seiten des Bildschirms. Denn sowohl für Studierende oder Seminarteilnehmer ist es schwer, lange Zeit vor dem Bildschirm zu sitzen (oder zu liegen...) und Vorträgen und Diskussionen zu folgen, als auch für Lehrer, Trainer und Dozenten.
Ich habe in den vergangenen Monaten viel gelernt, was den Unterricht Online angeht, wie man ihn mit Aufgaben und auch im Vortrag interessant und spannend gestalten kann und seine Zuhörer mitnimmt. Aber ich muss sagen, das eine gesunde Mischung aus Online und Präsenzlehre sicherlich die beste und effektivste Lösung in der Lehre der Zukunft ist. Online ist nicht die (alleinige) Lösung. Weg von Zoom, Teams oder anderen Kommunikations-Plattformen, ging es diese Woche für mich in die virtuelle Welt. Beim Workshop mit Lance Gordon Powell und Micheal Barngrover hatte ich die Möglichkeit, mich über neue Wege in der Online-Lehre mit virtuellen Welten zu informieren. Vista, Virbella, Hub, Altspace oder Engage. Alles virtuelle Welten und Plattformen die ich vorher noch nicht kannte und es war schon ein bisschen seltsam, sich hier zurechtzufinden. Interessant am Workshop, das man mit anderen eigene Räume entwerfen konnte und sich auch gemeinsam Gedanken machen konnte ob und wenn ja wie wie ich für meinen Bereich mit VR und diesen ja nicht neuen Tools, Online-Lehre verbessern kann. Ich gebe zu, eine Herausforderung und mein Findungsprozess ist noch ergebnissoffen. Hier ein interessanter wissenschaftlicher Artikel zum Thema "Zoom-Müdigkeit" |
AutorRalf Iwan MBA Archiv
Januar 2023
Kategorien/ Categories
Alle
|
3/11/2021
1 Comment